Wellensysteme

Die MESYS Wellenberechnung ist erweiterbar auf Wellensysteme. Damit lassen sich Berechnungen für ganze Getriebe unter Berücksichtigung von Verzahnungen, Wellen und Lagern durchführen.

Die Wellensystemberechnung bietet die folgenden Möglichkeiten:

  • Berechnung von Wellensystemen z.B. von Getrieben
  • Berechnung von Planetenstufen
  • Kopplung von Wellen durch Verzahnungen (Stirnräder, Kegelräder sowie Schnecken)
  • Kopplung von parallelen Wellen durch Riemen
  • Berechnung der Drehzahlen
  • Berechnung der Lastverteilung über gekoppeltes FE-Modell
  • Schnittstelle zu Programmen für Verzahnungsberechnungen. Bislang unterstützt sind:
  • Darstellung der Breitenlastverteilung von Stirnrädern
  • Definition von Lastkollektiven auf Systemebene
  • Konfigurationen zum Steuern des Leistungsflusses
  • Eigenfrequenzen und kritische Drehzahlen auf Systemebene mit Kopplung durch Verzahnungen
  • Darstellung der Eigenformen auf Systemebene, 3D animiert
  • 3D-elastische Gehäuse und Planetenträger
  • 3D-elastische Bauteile mit Berücksichtigung von Verformungen von Lagerringen oder Radkörpern von Stirnrädern
  • REXS-Import/Export zum Datenaustausch mit anderen Programmen
  • Alle Resultate der Standard Wellen- und Wälzlagerberechnung, wie Lagerlebensdauer nach DIN 26281 und Wellenfestigkeit nach DIN 743

Hier finden Sie einige Vorlagen für Berechnungsbeispiele, eine kurze Beschreibung der Vorlagen und ein Beispielsprotokoll. Gerne verweisen wir auch auf unsere Download-Site, wo Sie unter Wellenberechnung hilfreiche Starter Tutorials zu MESYS Wellensysteme finden.