Eine neue Version der MESYS Wellen- und Wälzlagerberechnung mit neuen Möglichkeiten ist jetzt verfügbar. Die Wälzlagerberechnung erlaubt die Berechnung der Lastverteilung im Lager sowie der Referenzlebensdauer nach DIN 26281 (ISO/TS 16281). Sie ist integriert in eine Wellenberechnung mit weiteren Möglichkeiten wie der Berechnung von Wellenfestigkeit, Eigenfrequenzen oder Schnittstellen zu Verzahnungsberechnungen. Die Software ist bei Kunden in 30 Ländern auf 4 Kontinenten im Einsatz. Die neue Version ist unter Downloads verfügbar.
Allgemeine Erweiterungen
Einige Startparameter wurden ergänzt, um die Integration in andere Systeme zu vereinfachen. Die COM-Schnittstelle erlaubt jetzt auch den Aufruf der Parametervariationen um weitere Resultate zu generieren. Die Standardeinstellung für das Hilfesystem wurde auf einen externen Viewer geändert, so dass die Hilfe auch von Netzwerklaufwerken direkt zu sehen ist. In der Parametervariation können Regeln über Formeln definiert werden.
Erweiterungen in der Wälzlagerberechnung
Die Wälzlagerdatenbanken von Schaeffler und SKF wurden aktualisiert. Schaeffler stellt die Anzahl und die Abmessungen der Wälzkörper zur Verfügung, dafür wird die Datenbank aber verschlüsselt ausgeliefert und diese Daten sind nicht sichtbar. Bei der SKF-Datenbank sind die Anzahl und die Abmessungen der Wälzkörper weiterhin approximiert. Die Detailgeometrie wie Schmiegungen oder Profilierungen ist weiterhin approximiert.
Bei den Wälzlagerdatenbanken mit Innengeometrie werden die Datenbanken von CSC und HQW/Barden unverändert ausgeliefert. Auf Anfrage bei den Herstellern sind weitere Lagerdatenbanken mit Innengeometrie verfügbar, so z.B. von GMN oder IBC.
Als neue Lagertypen werden Toroidallager und zweireihige Axialzylinderrollenlager unterstützt. Im Gegensatz zu Tonnenlagern haben Toroidallager keine Schultern am Innenring und sie erlauben grössere axiale Verschiebungen. Die Laufbahnradien sind ebenfalls grosser als bei Tonnenlagern. Das Radialspiel ist abhängig von der axialen Verschiebung der Lagerringe. Das zweireihige Axialzylinderrollenlager hat die gleichen Abmessungen für die Wälzkörper beider Reihen.
Die Stützrollenberechnung mit elastischem Aussenring unterstützt jetzt auch zweireihige Radialrillenkugellager. Zuvor mussten diese über Konfigurationen definiert werden.
Die Passung bei Wälzlagern hat Einfluss auf das Betriebsspiel. Aufgrund von Kundenanfragen ist es jetzt auch möglich mehrlagige Presssitze zu definieren. Für den Innen- und den Aussenring können jetzt mehrere Lagen definiert werden. Der Einfluss von Wärmedehnungen und Fliehkräften wird dabei berücksichtigt. Die Spannungen und Verschiebungen im Presssitz können in einem Diagramm dargestellt werden.
In Ergänzung zu den Steifigkeitsmatrizen werden jetzt auch Nachgiebigkeitsmatrizen im Protokoll und den Resultatetabellen ausgegeben.
Erweiterungen in der Wellenberechnung
In der Wellenberechnung wurde ein neuer Dialog für die Berechnung des Frequenzganges ergänzt. Er erlaubt die Berechnung der harmonischen Antwort auf eine periodische Kraftanregung in einem Frequenzbereich und stellt die Amplituden, Geschwindigkeiten oder Kräfte für mehrere Positionen zusammen mit dem Phasengang dar.
Ein erweitertes Berechnungsmodell steht für Wälzlager zur Verfügung und erlaubt drei Kontakte für Lagerringe. Ein Lagerring kann radial an ein Bauteil angebunden werden und axial an je ein Bauteil pro Richtung. Das Spiel zwischen Lagerring und Welle oder Gehäuse wird automatisch berücksichtigt, wenn eine Passung für das Lager definiert ist. Als Beispiel kann damit die axiale Vorspannung über eine Wellenmutter definiert werden (Wellenmutter in rot und Distanzhülsen in grün). Dies führt zu Zugspannungen in der Welle und zu Druck in den Zwischenhülsen.
Für 3D-elastische Bauteile wird eine neue Bibliothek für den STEP-Import verwendet. Diese erlaubt eine Vereinfachung der Bauteile beim Import. Durch das Entferen von Fasen, Verrundungen und kleinen Bohrungen verringert sich die Anzahl der Elemente und damit auch Speicherbedarf und Rechenzeit.
Für 3D-elastische Bauteile kann jetzt neben orthotropen Werkstoffen in Zylinderkoordinaten auch ein orthotroper Werkstoff in kartesischen Koordinaten verwendet werden.
Erweiterungen in der Berechnung für Kugelgewindetriebe
Einige Diagramme wurden in der Berechnung für Kugelgewindetriebe ergänzt. So z.B. Diagramme für Pressungen, Gleitgeschwindigkeiten und Verschleissparameter. Diese waren in der Berechnung für Wälzlager bereits vorhanden.